Kostenlose »Energiespar-Beratung Private Wohngebäude«
Seit Februar 2023 gibt es die kostenfreie »Energiespar-Beratung Private Wohngebäude«. Die Beratung wird vom Niedersächsischen Umweltministerium gefördert und von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) durchgeführt. Sie wendet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von privat genutztem Wohnraum. Die ca. 90-minütige kostenlose Beratung besteht aus einem Hausrundgang mit einer abschließenden Heizungsvisite. Ein standardisierter Fragebogen erfasst die Einsparpotenziale an der Gebäudehülle und im Heizungsbetrieb.
Die kostenlose Energieberatung
Eigentümer privater Wohngebäude biete ich als zugelassener Berater der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), gefördert durch das Umweltministerium Niedersachsen, eine kostenlose Energiespar-Beratung an.
Link zur Seite der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)
Starten Sie jetzt!
Rund 84 Prozent des Energieverbrauchs gehen in Wohngebäuden auf das Konto von Heizung und Warmwasser. Hier stecken viele Einsparpotenziale! Eingesparte Energie entlastet den Geldbeutel und hilft gleichzeitig, das Klima zu schützen. Optimal eingestellte Heizungen, Dämmung und moderne Technik können daher einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aber auch kleine Energiespar-Tipps können bereits helfen. Meine qualifizierte Energieberatung hilft, die wesentlichen Potenziale ausfindig zu machen und Maßnahmen zum Energiesparen zu entwickeln.
Wie erhalten Sie eine kostenfreie Beratung?
Wenn Sie Eigentümerin bzw. Eigentümer eines privaten, selbstgenutzten Wohngebäudes oder einer Wohnung sind, können Sie die „Energiespar-Beratung Private Wohngebäude“ erhalten. Die Beratung ist für Sie kostenfrei.
Eine Übersicht aller zugelassenen Berater finden Sie auf der Website der KEAN, aufgeteilt nach Landkreisen in Niedersachsen.
Ich bin Berater für die Landkreise Schaumburg, Nienburg, Hameln-Pyrmont und der Region Hannover. Nehmen Sie gerne direkt mit mir Kontakt auf »
Ihre Vorbereitung zum Beratungstermin
Vor Beginn der kostenlosen Energiespar-Beratung können Sie bereits einige Daten zusammenstellen, die dann die Beratung deutlich erleichtern:
- Baujahr des Gebäudes
- Energieausweis des Gebäudes (falls vorhanden)
- Energieverbrauch der letzten 3 Jahre (Gas-, Ölheizung, Holz)
- Angaben zur geheizten Fläche insgesamt (Wohnfläche ohne Balkone, Terrassen, aber mit Kellerräumen die geheizt werden können)
- Informationen zu durchgeführten Sanierungen an der Gebäudehülle (Dach bzw. oberste Geschossdecke, Außenwände, Fenster, Kellerfußboden bzw. Kellerdecke)
- Angaben zum Heizsystem (Heizkessel, Warmwassererzeuger)
- Informationen zu durchgeführten Maßnahmen zur Optimierung der Wärmeerzeugung
Ablauf der Beratung bei Ihnen vor Ort
Bei der Energieberatung werden vor allem Gebäudehülle und Heizung in Augenschein genommen. Die etwa 90-minütige kostenfreie Beratung besteht aus einem Hausrundgang mit einer abschließenden Heizungsvisite und erfolgt auf der Grundlage eines standardisierten Fragebogens, der Einsparpotenziale an der Gebäudehülle und im Heizungsbetrieb adressiert.
Ziel ist es, auf Schwachstellen in leicht verständlicher Form hinzuweisen und insbesondere auf einen optimierten Heizungsbetrieb hinzuwirken.
Nach der Beratung erhalten Sie den 6-seitigen Beratungsbericht per E-Mail zugesendet sowie weiteres Informationsmaterial und viele Energiespar-Tipps!
Zum Abschluss bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift die Leistung der Beratung auf dem Leistungsnachweis – und können mit dem Energiesparen starten!
Informationsmaterial der KEAN zum Thema
Die neue Broschüre „Energetische Sanierung – Praxisleitfaden zur Gebäudehülle“ (pdf, Januar 2023) bietet Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern auf 84 Seiten einen detaillierten Überblick über die Bandbreite von Sanierungsmaßnahmen. Es werden technische Details erläutert, Baustandards und -normen beschrieben, die rechtlichen Rahmenbedingungen benannt und auch praktische Tipps für diejenigen gegeben, die mit etwas handwerklichem Geschick selbst aktiv werden wollen.
Der Flyer „Heizung optimieren – Fit für die Wärmepumpe“ gibt Hinweise darauf, wie Sie selbst oder mit einem Fachbetrieb die Heizung optimal einstellen und den Verbrauch senken können. In dem Informations-Flyer erfahren Sie, wie Sie testen können, ob Ihr Wohneigentum für den Einbau einer Wärmepumpe geeignet ist.